Publikationen
54 Ergebnisse exportieren:
[ Autor
Filter: Anfangsbuchstabe Nachnamen is W [Alle Filter zurücksetzen]
109 neue Lepidopterenarten aus dem Saarland, aus Rheinland-Pfalz und dem Großherzogtum Luxemburg (Insecta: Lepidoptera). - Abhandlungen der Delattinia 40: S. 57-76.
(2014): Neue Großschmetterlingsarten und bemerkenswerte weitere Funde von Lepidopteren im Saarland. - Abhandlungen der Delattinia 27: S. 213-228.
(2001): Bemerkenswerte Schmetterlinge aus den Jahren 1995-97 im Steinbruchgebiet "Hellerberg" bei Freisen. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 28: S. 572-577.
(1998): Neues von den Netzflüglern (Neuropterida) im Saarland. - Abhandlungen der Delattinia 40: S. 289-294.
(2014): Die Lepidopterenfauna am Hammelsberg bei Perl. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 25: S. 292-308.
(1994): Die Schmetterlingsfauna (Tag- und Nachtfalter) rund um den Schaumberg in Tholey. - Abhandlungen der Delattinia 40: S. 259-272.
(2014): 268 neue Arten für die saarländische Lepidopterenfauna mit zwei Neufunden für die Bundesrepublik Deutschland und Hinweisen zu Arten anderer Bundesländer und zwei Erstnachweisen für Baden-Württemberg. - Abhandlungen der Delattinia 33: S. 81-112.
(2007): Bucculatrix maritima Stainton, 1851, eine neue Lepidopterenart aus dem Saarland (Insecta: Lepidoptera, Bucculatricidae). - Abhandlungen der Delattinia 41: S. 283-286.
(2015): „Zillas Felsenkeller“ in Nunkirchen (Saarland), ein künstlicher Hohlraum mit herausragender Evertebratenfauna. - Abhandlungen der Delattinia 34: S. 139-146.
(2008): Neue Arten von Kleinschmetterlingen für die saarländische Lepidopterenfauna mit 3 Erstnachweisen für die Bundesrepublik Deutschland. - Abhandlungen der Delattinia 27: S. 229-244.
(2001): Neue und wiederentdeckte Arten für die saarländische Lepidopterenfauna. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 24: S. 217-224.
(1992): Erstnachweis von Coleophora cracella VALLOT, 1835 (Lepidoptera: Coleophoridae) aus Rheinland-Pfalz, neu für Deutschland. - Abhandlungen der Delattinia 34: S. 127-130.
(2008): Die Avifauna des Kiesgrubengebietes bei Bliesmengen-Bolchen. - Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für tier- und pflanzengeographische Heimatforschung im Saarland 3: S. 32-56.
(1971): Vorwort. - Abhandlungen der Delattinia 13: S. 3-4.
(1983): Erstnachweis der gestreiften Quelljungfer (Cordulegaster bidentatus Selys, lnsecta: Odonata) für das Saarland. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 16: S. 303-307.
(1984): Hinweise auf neuartige Erlenschäden durch pilzartige Mikroorganismen der Gattung Phytophthora im Saarland. - Abhandlungen der Delattinia 28: S. 239-246.
(2002): Ufergehölze und Uferstand der unteren Blies im Hinblick auf die Ufersicherung und künftige wasserbauliche Maßnahmen. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 18: S. 401-419.
(1986): Zunahme der Wildbretgewichte des einjährigen Rehwildes im Saarland? -Streckenauswertung der Jahre 1979-1992 dreier staatlicher Forstämter. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 25: S. 271-279.
(1993): Großpilze in Robinienwäldern des nördlichen Oberrheingebietes. - Abhandlungen der Delattinia 28: S. 247-264.
(2002): Der Wasserampfer (Rumex Aqua Tlcus L.) und seine Bastarde im Saarland - 1. Teil. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 16: S. 315-334.
(1985): Die Armleuchteralgen (Charophyceae) im Saarland und im grenznahen Frankreich: Verbreitung und Ökologie. - Abhandlungen der Delattinia 37: S. 5-30.
(2011): Die Dünen am Homburger Friedhof und die übrigen Flugsande von St. Ingbert bis Kaiserslautern: Zur Geologie und Vegetation. - Abhandlungen der Delattinia 32: S. 11-60.
(2006): Wer kennt Vorkommen von Characeen (Armleuchter-Algen)?. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 26: S. 346-347.
(1994): Das Jägersburger Moor. - Abhandlungen der Delattinia 12: S. 5-74.
(1983): Ophioglossaceen im Saarland. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 2: S. 27-42.
(1969):