Publikationen
98 Ergebnisse exportieren:
Autor [ Titel] Jahr Filter: Anfangsbuchstabe Des Titels is D [Alle Filter zurücksetzen]
Das Arzneipflanzenmuseum der Universität des Saarlandes. - Abhandlungen der Delattinia 28: S. 31-34.
(2002): Das Dänische Löffelkraut (Cochlearia danica L.), eine Küstensippe, neu im Saarland und in Lothringen. - Abhandlungen der Delattinia 32: S. 157-170.
(2006): Das Einfache Leinkraut, Linaria simplex (WILLD.) DC. (Scrophulariaceae), eine neue Art im saarländischen Kartiergebiet. - Abhandlungen der Delattinia 28: S. 131-140.
(2002): Das Gewässersystem der ILL und seine Tagfalter Untersuchungen aus einem deutschlandweit bedeutsamen Naturschutzvorhaben. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 29: S. 615-652.
(1999): Das Herbarium „SAAR“ der Universität des Saarlandes. - Abhandlungen der Delattinia 28: S. 21-24.
(2002): Das Jägersburger Moor. - Abhandlungen der Delattinia 12: S. 5-74.
(1983): Das Kastellrechswäldchen, ein Kleebwald im südlichen Saarland. - Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für tier- und pflanzengeographische Heimatforschung im Saarland 6: S. 3-38.
(1976): Das Laichkraut Potamogeton x schreberi G. FISCHER (= P. natans x nodosus) in Blies und Saar – neu für Südwestdeutschland und für Frankreich. - Abhandlungen der Delattinia 31: S. 33-46.
(2006): Das Laubmoos Leptodontium gemmascens (MITT. EX HUNT) BRAITHW. im Rheinischen Schiefergebirge und im Saar-Nahe-Bergland. - Abhandlungen der Delattinia 24: S. 195-212.
(1998): Das saarländische Schmetterlings-Netz – eine wissenschaftlich wertvolle Informationsquelle über Tagfalter. - Abhandlungen der Delattinia 41: S. 37-60.
(2015): Das Zentrum für Biodokumentation in Landsweiler-Reden. - Abhandlungen der Delattinia 28: S. 7-14.
(2002): Das Zentrum für Biodokumentation (ZfB) führte Tagung mit Botanikern aus ganz Mitteleuropa durch. - Abhandlungen der Delattinia 33: S. 115-116.
(2007): Der Ährenhafer Gaudinia fragilis (L.) P. B., in der Flora der Nied und ihrer Grenzregionen (südöstliches Lothringen): Verbreitung, Standorte und Vergesellschaftung. - Abhandlungen der Delattinia 24: S. 179-194.
(1998): Der Allmendspfuhl bei Böckweiler, ein gelungenes Objekt praktischen Naturschutzes. - Abhandlungen der Delattinia 24: S. 69-74.
(1998): Der Botanische Garten der Universität des Saarlandes. - Abhandlungen der Delattinia 28: S. 25-30.
(2002): Der Brombeer-Perlmutterfalter Brenthis daphne (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) – seit 2004 neu im Saarland. - Abhandlungen der Delattinia 31: S. 127-134.
(2006): Der Einfluß des Hangwassers auf die Vegetation des Buntsandsteins am Staffelberg bei Sengscheid. - Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für tier- und pflanzengeographische Heimatforschung im Saarland 6: S. 39-70.
(1976): Der Flockenstäubling, Lycoperdon mammaeforme PERS., eine Novität für das Saarland. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 2: S. 6-7.
(1969): Der Gifthahnenfuß Ranuncu/us sceleratus. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 20: S. 613-616.
(1989): Der Große Goldkäfer Protaetia (Cetonischema) speciosissima (SCOPOLI, 1786) neu im Saarland (Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae). - Abhandlungen der Delattinia 38: S. 303-306.
(2012): Der Großwetterlageneinfluss auf das Klima im Saarland. - Abhandlungen der Delattinia 29: S. 67-110.
(2003): Der Habicht, ein Stadtvogel?. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 12: S. 41-50.
(1980): Der Jahrhundertsommer 2003 und das Folgejahr 2004 – zwei bemerkenswert interessante Jahre für Tagschmetterlinge im Saarland. - Abhandlungen der Delattinia 31: S. 135-142.
(2006): Der mehrblütige Puzzlefalter Pyrgus armoricanus (OBERTHUER, 1910) – die Sensation des heißen Jahres 2003. - Abhandlungen der Delattinia 31: S. 119-126.
(2006): Der Pelargonien-Bläuling (Cacyreus marshalli BUTLER, 1898) seit 2011 neu im Saarland (Lepidoptera: Lycaenidae). - Abhandlungen der Delattinia 40: S. 315-320.
(2014):