Publikationen
Katalog der in der Biogeographischen Sammlung im Zentrum für Biodokumentation des Saarlandes (ZfB) aufbewahrten Typen an Lepidoptera (Insecta). - Abhandlungen der Delattinia 28: S. 61-90.
(2002): Zusammenstellung der bisher festgestellten Microlepidoptera aus dem Saarland. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 25: S. 281-291.
(1994): Rezension: „HAFFNER, P., SAUER, E. u. P. WOLFF (1979): Atlas der Gefäßpflanzen des Saarlandes". - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 11: S. 22-23.
(1979): Zum hundertsten Geburtstag des Mitbegründers und Namensgebers der Delattinia Prof. Dr. Gustaf de Lattin. - Abhandlungen der Delattinia 39: S. 5-10.
(2013): Funde bemerkenswerter und gefährdeter Farn-und Blütenpflanzen im Saarland und seinen Randgebieten, 2. Folge (1999–2001). - Abhandlungen der Delattinia 27: S. 29-84.
(2001): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora des Département Moselle – Zur Verbreitung von Buxbaumia aphylla Hedw. - Abhandlungen der Delattinia 40: S. 177-184.
(2014): Vegetation einer Mardelle im Gebiet des Bischwaldes (Lothringen). - Abhandlungen der Delattinia 22: S. 193-228.
(1996): Frühere Vorkommen von Flusskrebsen (Crustacea: Astacoidea) im Saarland. - Abhandlungen der Delattinia 35/36: S. 377-386.
(2010): Untersuchung des Edelkrebsbestandes im Krebsbach bei Saarwellingen. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 26: S. 318-328.
(1994): Das Laubmoos Leptodontium gemmascens (MITT. EX HUNT) BRAITHW. im Rheinischen Schiefergebirge und im Saar-Nahe-Bergland. - Abhandlungen der Delattinia 24: S. 195-212.
(1998): Geoökologische Untersuchungen an Mardellen im Foret de Sierck westlich von Halstroff (Nordost-Lothringen). - Abhandlungen der Delattinia 22: S. 61-192.
(1996): Funde bemerkenswerter und gefährdeter Farn-und Blütenpflanzen im Saarland und seinen Randgebieten, 1. Folge (1993–1999). - Abhandlungen der Delattinia 25: S. 211-296.
(1999): Der Ährenhafer Gaudinia fragilis (L.) P. B., in der Flora der Nied und ihrer Grenzregionen (südöstliches Lothringen): Verbreitung, Standorte und Vergesellschaftung. - Abhandlungen der Delattinia 24: S. 179-194.
(1998): Tag der Artenvielfalt 2015 (Saarlouis): Ergebnisse der Inventarisierung der Farn- und Blütenplanzen sowie der Moose. - Abhandlungen der Delattinia 41: S. 243-266.
(2015): Über die Beobachtung des Rotfußfalken (Falco vespertinus) und des Schwarzstorches (Ciconia nigra) im benachbarten Lothringen. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 1: S. 14-15.
(1968): Nachruf: Helmut Derbsch (23.08.1909-24.1.1995). - Abhandlungen der Delattinia 22: S. 281-285.
(1996): Berge-und Industrie-Halden als Sekundärbiotope im Saarland unter besonderer Berücksichtigung der Steinkohlen-Bergehalden von Grube Reden. - Abhandlungen der Delattinia 30: S. 7-126.
(2006): Pilzfloristische Bearbeitung und Bewertung von Probeflächen und Gesamtgebiet des FFH-Gebietes “Holzhauser Wald“, Türkismühle, im Vergleich zu anderen Gebieten im Saarland. - Abhandlungen der Delattinia 35/36: S. 99-250.
(2010): Wetterbeobachtungen im Saarland und Umgebung vor 200-250 Jahren. - Abhandlungen der Delattinia 32: S. 61-98.
(2006): Der Flockenstäubling, Lycoperdon mammaeforme PERS., eine Novität für das Saarland. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 2: S. 6-7.
(1969): Eiablageverhalten und Raupenfutterpflanzen von Tagfaltern im südwestlichen Hunsrück. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 30: S. 659-670.
(1999): Biogeographie und regionale populationsgenetische Strukturierung von Polyommatus coridon (Lycaenidae: Lepidoptera) im Saarland und in Rheinland-Pfalz. - Abhandlungen der Delattinia 28: S. 117-130.
(2002): Beobachtungen zum Eiablageverhalten und zu Raupenfutterpflanzen von Tagfaltern und Widderchen im südwestlichen Hunsrück im Jahr 2001. - Abhandlungen der Delattinia 27: S. 203-212.
(2001): Wer kommt, wer geht: Einwanderungsrouten in die Großregion Saar-Lor-Lux und Rheinland-Pfalz am Beispiel von Schmetterlingen. - Abhandlungen der Delattinia 40: S. 49-56.
(2014): Neue und wiederentdeckte Arten für die saarländische Lepidopterenfauna. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 22: S. 100-115.
(1991):