Stellenausschreibung der Delattinia e.V.
Die DELATTINIA – Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes – versteht sich als moderner Naturwissenschaftlicher Verein, der in Erwerb und Vermittlung der Kenntnisse über Flora und Fauna des Saarlandes und seiner Grenzregionen eine seiner zentralen Aufgaben sieht. Der Verein besitzt zoologische und botanische Belegsammlungen, die in die landeseigenen naturhistorischen Sammlungen am Zentrum für Biodokumentation des Saarlandes integriert sind.
Vor dem Hintergrund des allgemeinen und stetigen Schwunds an kompetenten Artenkennern hat sich die DELATTINIA im Rahmen des Verbundprojektes „Förderung von Taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz – Erfolge, Defizite und Perspektiven (FörTax)“ den exemplarischen Aufbau einer Akademie für Artenkenntnis zur Aufgabe gestellt.
Ziel des Projektes ist es, einen Überblick über die verschiedenen Ansätze zu schaffen – von der Motivation, sich für Artenvielfalt zu interessieren, bis zur taxonomischen Forschung, vom Erarbeiten taxonomischen Wissens über das Vermitteln bis zu dessen Anwendung. Erfolge und Defizite sollen genannt und bewertet werden, um daraus Handlungsempfehlungen für erfolgversprechende Maßnahmen für verschiedene gesellschaftliche Akteure zu formulieren.
Wesentliches Ziel beim exemplarischen Aufbau einer Akademie für Artenkenntnis ist die Vermittlung von Artenkenntnis an Studierende, Schüler- und Schülerinnen sowie interessierte Erwachsene. Hierzu sollen in Artenkenntnis-Kursen den Teilnehmenden mittels abgestimmten Begleitmaterialien ein Einstieg bzw. eine Vertiefung in die spezielle Artenkenntnis ermöglicht werden. Ein wichtiger Bereich hierbei ist der Aufbau einer Lehrsammlung.
Zur Verstärkung unseres Teams im Projekt „FörTax“ im Rahmen einer Mutterschutz-/ Elternzeitvertretung suchen wir einen/eine
Technische/r Assistent/in im Fachbereich Biologie (m/w/d)
oder sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben können
ab dem 01.06.2023 in Vollzeit befristet bis zum Erreichen folgenden Zwecks: Ende der Elternzeit der Stelleninhaberin, längstens jedoch bis zum Ende der Projektlaufzeit im August 2026.
Ihre Aufgaben
- Aktive Mitarbeit bei dem Aufbau einer Lehrsammlung,
- Unterstützung des Projektteams bei Planung, Aufbau und Durchführung von Artenkenntnis-Kursen,
- Sichtung des Sammlungsbestandes der Belegsammlung auf geeignete Objekte für eine Lehrsammlung einschl. Inventarisierung,
- Erstellung von (Makro-)Aufnahmen von Organismen, Aufbau einer Foto-Datenbank,
- Aufbereitung bzw. Restaurierung und Neuarrangieren von Sammlungsobjekten (Höhere Pflanzen, Moose, Flechten, Pilze, Insekten und andere Wirbellose, u.a.), sowie
- Mithilfe bei der Anleitung von Teilnehmenden an Artenkenntnis-Kursen in der Präparation (Pflanzen, Pilze, Insekten, andere Wirbellose u.a.).
Das erwarten wir von Ihnen
- Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung
- als Pädagoge/Pädagogin,
- in einem feldbiologisch-biologisch-ökologischen Studiengang,
- als technische Assistenz (für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute),
- als Museumspädagoge/-pädagogin (Biologie) oder
- in einer gleichwertigen Ausrichtung,
- Bereitschaft zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit,
- Beherrschung der Standard-Bürosoftware und Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken,
- Interesse am Umgang mit optischen, digitalen und technischen Geräten sowie an neuen Kommunikationstechniken ebenso wie
- am Umgang mit museumsspezifischen Dokumentationen
- und mit Sammlungen einschließlich Sammlungsschutz,
- Engagement für den Aufbau einer Akademie für Artenkenntnis,
- Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Eigeninitiative.
Wir bieten
- leistungsgerechte Vergütung in Anlehnung an die Entgeltgruppe TVöD (Bund) E 9b,
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe,
- einen außergewöhnlichen Arbeitsplatz im historischen Umfeld,
- flexible Arbeitszeiten sowie
- ein motiviertes und engagiertes Team.
Hinweise zur Bewerbung
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 03.03.2023 per E-Mail an
DELATTINIA e.V. - Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes
Am Bergwerk Reden 11
66578 Schiffweiler - Landsweiler-Reden
Beachten Sie dabei bitte, dass Sie die gesamten Bewerbungsunterlagen in einem pdf-Dokument gebündelt als E-Mail-Anhang versenden. Die pdf-Datei sollte dabei die Größe von 8 MB nicht überschreiten. Andere, als pdf-Dokumente, werden aus Sicherheitsgründen nicht angenommen und ungesehen gelöscht, Links oder andere aktive Inhalte sind nicht mitzusenden.
Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.