Heuschrecken

Kleine Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola) im Saarland

Datum: 

Montag, 21. April 2003

Im Jahre 1999 beobachtete Andreas Werno, Nunkirchen, erstmals einen kleinen Bestand (ca. 30-60 Exemplare verteilt auf 3 Stellen) dieser seltenen Ragwurzart im NSG "Badstube" bei Mimbach.
Auch in diesem Jahr, am 21. April 2003, blühen ca. 20 Exemplare. Gegenüber den Vorjahren ist eine deutliche Ausbreitung von den ursprünglichen Fundstellen in die angrenzenden Trockenrasenbereiche festzustellen.

Epilobium dodonaei und Crepis foetida haben den Andesit-Steinbruch "Höchsten" bei Lebach/Steinbach erreicht.

Datum: 

Donnerstag, 3. Juni 2004

Der Vulkanitsteinbruch Höchsten zwischen Gresaubach und Steinbach war immer schon floristisch artenärmer ausgestattet als der ca. 5,4 km weiter westlich gelegene Steinbruch am Großen Horst bei Schmelz/Michelbach. Besonders auffallend war aber bisher immer das Fehlen der im Michelbacher Steinbruch so auffälligen Arten Epilobium dodonaei und

Erster Fund der Italienischen Schönschrecke Calliptamus italicus in unmittelbarer Grenznähe zum Saarland

Datum: 

Freitag, 6. August 2010

Am 06. August 2010 bei einem Besuch des Kalksteinbruchs am Hammelsberg bei Perl bzw. Apach, der erst vor kurzem wieder freigestellt wurde, weckten zwei Exemplare einer rotflügeligen Heuschrecken-Art das Interesse von Andreas Werno. Am Hammelsberg achten alle Entomologen der Region bei jedem Besuch auf Heuschrecken mit roten Hinterflügeln, da WEIZEL (1986) hier vor vielen Jahren eine Rotflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda germanica) beobachtet hatte. Dieser Fund ist aber der einzige Nachweis der Oedipoda germanica im bzw.

Die Gottesanbeterin Mantis religiosa an der Primsleite in Büschfeld gesichtet.

Datum: 

Dienstag, 18. August 2009 bis Freitag, 27. August 2010

Nachdem im Jahr 2008 im Saarland von zahlreichen Stellen außerhalb der traditionellen Wärmegebiete Mantis-Sichtungen gemeldet wurden (Newsartikel), ist es bezüglich dieser expansiven, thermophilen Fangschreckenart im Jahr 2009 bisher eher ruhig gewesen.
Nun erreichte uns eine Fundmeldung aus Büschfeld im Primstal zw. Wadern und Schmelz. Mitarbeiter der Firma DURAPROOF technologies GmbH (SAARGUMMI-Werke) sichteten dort am 18. Aug. 2009 ein Weibchen der Gottesanbeterin Mantis religiosa (Finder: Joachim Weinand).